perigyn

perigyn
pe|ri|gyn <Adj.> [zu griech. peri̓ = um – herum u. gyne̅̓ = Frau] (Bot.):
(von Blüten mit schüssel- od. becherförmigem Blütenboden, der den Fruchtknoten umfasst, nicht mit ihm verwachsen ist) halbhoch stehend.

* * *

perigyn
 
[zu griechisch gyne̅́ »Frau«, »Weib«], Botanik: halbhoch stehend; gesagt von Blüten, deren Blütenachse den mittelständigen Fruchtknoten ohne vollständige Verwachsung ringsum becher- oder schüsselförmig umgibt, z. B. bei Hagebutte, Kirsche, Pflaume.

* * *

pe|ri|gyn <Adj.> [zu griech. perí = um - herum u. gyne̅́ = Frau] (Bot.): (von Blüten mit schüssel- od. becherförmigem Blütenboden, der den Fruchtknoten umfasst, nicht mit ihm verwachsen ist) halbhoch stehend, mittelständig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perigyn — (griech.), s. Blüte, S. 87 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • perigyn — pe|ri|gyn 〈Adj.; Bot.〉 mit mittelständigem Fruchtknoten ausgestattet (in Bezug auf Blüten); →a. s. hypogyn [Etym.: <peri… + grch. gyne »Weib«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • perigyn — pe|ri|gyn <zu ↑peri... u. gr. gyne̅ »Weib, Frau«> halbhoch stehend, mittelständig (von Blüten mit schüssel od. becherförmigem Blütenboden, der den Fruchtknoten umfasst, nicht mit ihm verwachsen ist; Bot.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gynoeceum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …   Deutsch Wikipedia

  • Gynäzeum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …   Deutsch Wikipedia

  • Gynözeum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …   Deutsch Wikipedia

  • Knäuelkräuter — Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus) Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Laurales — Lorbeerartige Echter Lorbeer (Laurus nobilis) Systematik Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta) …   Deutsch Wikipedia

  • Lorbeerartige — Echter Lorbeer (Laurus nobilis) Systematik Reich: Pflanzen (Plantae) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Stylodie — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”